Zurück zur Hauptseite
Turfan Fotos
Die Fotosammlung umfasst Glasplatten-Negative des Museums für Asiatische Kunst der Serien A (8 x 11 cm), B (13 x 18 cm), C (18 x 24 cm) und T Positive (9 x 12 cm) soweit noch vorhanden bzw. auffindbar.
Die fotografische Dokumentation der Expeditionen und der Sammlungsobjekte erfolgte auf dem einzig verfügbaren Trägermaterial der Zeit, sogenannte Gelatine-Trockenplatten (i.e. mit Gelatine-Bromsilber-Suspension beschichtete Glasplatten). Im Museum für Asiatische Kunst sind heute mehr als 3.000 solcher Glasplatten erhalten, die jedoch nicht unbeschädigt auf uns gekommen sind. Die Nummern der Glasplatten-Negative geben das jeweilige Format (A, B, C, T) an. Für weitere Informationen zu diesem Sammlungssegment siehe hier.

B 825: Zeichnung eines Bodhisattva-Kopfes mit Nimbus und dreigliedriger Krone: Satyadharmavipulakīrti und einer Inschrift in nordturkestanischer Brāhmī und Tocharisch B

B 824: Legenden in Berglandschaften, in der Mitte Sumāgadhā speist Mönch, fliegende Arhats, Ājñātakauṇḍinya

B 823: Ansicht der Höhleneingänge im Bereich der sogenannten Kassettenhöhlen

B 822: Zwei Szenen: Übergabe eines Prinzen und freigebiger Bodhisattva; Purna-Avadāna

B 821: Jātaka-Szene eines wasserholenden Bodhisattva Purna-Avadāna

B 820: Predigtszenen in Berglandschaften, in der Miite der Zenithstreifen mit Arhat, Schlangen, Mond und Garuḍa

B 819: Garuḍa mit Schlangen und Gestirne im Zenithstreifen und darunter Verehrungsszenen in Berglandschaften

B 818: Aufopferungsszenen in Berglandschaften über gemaltem Balken

B 817: Aufopferungsszenen in Berglandschaften, oben Zenithstreifen

B 816: Musikerfries auf gemaltem Balkon über Predigtszenen

B 815: Aufopferungsszenen in Berglandschaften, darunter gemalte verzierte Balken

B 814: Neun Segmente mit sitzenden Gottheiten mit Gaben und Musikinstrumenten

B 813a: Detail von B 813

B 813: Zwei predigende Buddhas und dazwischen deren Begleiter

B 812: Predigtszene

B 811: Fünf Predigtszenen

B 810: Drei Predigtszenen

B 809: Tempelanlage und Stūpas von Süden

B 808: Zwei Predigtszenen übereinander

B 807: Predigtszenen übereinander, daneben rechts klein: Darstellung des Malers mit Namens-Kartusche im Eingang zum Seitengang

B 806: Ruinenfeld: vermutlich die von Aurel Stein mit A bezeichnete Tempelreihe.

B 805: Arbeiter vor einem Pfeilertempel mit Umgang, vermutlich in der Nordstadt

B 804: a) Grünwedel sitzt im Eingang einer Kulthöhle. Über ihm sieht man Reste vom Lehmskulpturen. Im Hintergrund sind Arbeiter beim Leeren von Höhle 9.
