Zurück zur Hauptseite
Turfan Fotos
Die Fotosammlung umfasst Glasplatten-Negative des Museums für Asiatische Kunst der Serien A (8 x 11 cm), B (13 x 18 cm), C (18 x 24 cm) und T Positive (9 x 12 cm) soweit noch vorhanden bzw. auffindbar.
Die fotografische Dokumentation der Expeditionen und der Sammlungsobjekte erfolgte auf dem einzig verfügbaren Trägermaterial der Zeit, sogenannte Gelatine-Trockenplatten (i.e. mit Gelatine-Bromsilber-Suspension beschichtete Glasplatten). Im Museum für Asiatische Kunst sind heute mehr als 3.000 solcher Glasplatten erhalten, die jedoch nicht unbeschädigt auf uns gekommen sind. Die Nummern der Glasplatten-Negative geben das jeweilige Format (A, B, C, T) an. Für weitere Informationen zu diesem Sammlungssegment siehe hier.

B 87: Sitzende meditierende Buddhas eines 1000 Buddha Gemäldes

B 86: Meditierende Buddhas über Gandharven um stehendem Bodhisattva Samantabhadra, der von Gottheiten und Dämonen umgeben ist

B 85: Bodhisattva Maitreya mit 6 Gottheiten

B 84: Parinirvāṇa des Buddha, rechter Teil

B 83: Parinirvāṇa des Buddha

B 82: Schirm über Samantabhadra und fliegende Gottheit

B 81: Blumenstreuende Apsaras

B 80: Neun sitzende Gottheiten auf flacher Kuppel; Kuppel nach Zusammensetzen in Berlin im Museum vor dem Einbau

B 79: Drei Ornamentfragmente mit verschiedenen Rautenmustern: B 79a) Ornamentborte: Rauten in größeren Rautenfeldern mit floralen Innenmustern (Kuppelhöhle); B 79b) Rautenborte unter Zwickel einer Kuppel mit Unterkörper eines sitzenden Mönchs (Versuchungshöhle); B 79c) Ornamentborte: Kreuzblumen in Rauten (3. Höhle)

B 78: Legende vom Wasserholer, Śyāma-Jātaka: links Śyāma mit blinden Eltern, rechts Śyāma mit Krug und der jagende König

B 77: Teil eines Jātaka mit Adler ; Affenjunges Löwe

B 76: Teil eines Jātaka mit Hase, Hirsch, Adler

B 75: Teil des Vānara-Jātaka: Affenkönig rät seinen Affen das Wasser eines Teichs durch Stohhalme zu trinken, weil ein Dämon darin wohnt.Dreiäugiger Dämon im Wasser darüber, Affe mit Strohhalm.

B 74: Fünf Mönche diskutierend

B 73: Dunkelhäutiger Vajrapāṇi unter Balkenbalkon

B 72: Gruppen tocharischer Stifter und Stifterinnen

B 71: Stūpa von Stūpa-Fries

B 70: Legendenfries: links: Szene vor Asketenhütte ; rechts: Palastszene

B 69: Teil einer Predigtszene Buddha nach rechts gewandt daneben Köpfe von neun Begleitfiguren, stark zerstört

B 68: Stifter und Stifterinnen in tocharischer Tracht

B 67: Aus Fragmenten zusammengesetzte Malerei: nur kleine Figuren sind sichtbar.

B 66: Kniender Ritter mit Helm und gepanzertem Oberkörper mit Nimbus. Er ist nach links zu auf Lotosthron sitzendem Buddha in Mandorla gewandt, dessen rechter nackter Arm erhoben ist in Vitarka-Mudrā und dessen Beine überkreuzt sind wie bei Maitreya.

B 65: Dunkelhäutiger stehender Mann, in der Rechten grades langes grünes Schwert
