Zurück zur Hauptseite
Turfan Fotos
Die Fotosammlung umfasst Glasplatten-Negative des Museums für Asiatische Kunst der Serien A (8 x 11 cm), B (13 x 18 cm), C (18 x 24 cm) und T Positive (9 x 12 cm) soweit noch vorhanden bzw. auffindbar.
Die fotografische Dokumentation der Expeditionen und der Sammlungsobjekte erfolgte auf dem einzig verfügbaren Trägermaterial der Zeit, sogenannte Gelatine-Trockenplatten (i.e. mit Gelatine-Bromsilber-Suspension beschichtete Glasplatten). Im Museum für Asiatische Kunst sind heute mehr als 3.000 solcher Glasplatten erhalten, die jedoch nicht unbeschädigt auf uns gekommen sind. Die Nummern der Glasplatten-Negative geben das jeweilige Format (A, B, C, T) an. Für weitere Informationen zu diesem Sammlungssegment siehe hier.

A 698: a) ein gerahmtes kleines Papierfragment mit sogdischer (?) Schrift und Rückseite manichäischer Malerei ; b) vier Papierfragmente in einem Rahmen, eines mit manichäischer Schrift (?) drei mit Illuminationsresten

A 699: Ein Doppelblatt in manichäischer Schrift (?) ; Rückseite von M 172

A 700: Gerahmtes Doppelblatt in manichäischer Schrift (?) ; Vorderseite von M 172

A 701: Gerahmtes beschriebenes großes Fragment ; Vorderseite: manichäisch parthisch (A 692) ; Rückseite: sogdisch; Buchblatt mit blumenverziertem Titel

A 702: Gerahmtes Fragment eines manichäischen beschädigten Doppelblatts mit jeweils zwei Spalten Text ; Rückseite: akundag

A 703: Gerahmtes Fragment eines manichäischen Doppelblatts ; Vorderseite: Epistel Mani, Anweisung Manis an M. Amu

A 704: a) ein gerahmtes manichäisches Blatt ; b) zweieinhalb Zeilen eines Fragments mit Schrift auf Papier zwischen Glas

A 705: Gerahmtes Fragment eines europäischen Buchblatts in zwei Spalten, (Vorderseite: illuminiert mit geharnischten Kriegerfiguren) Rückseite: Text in mittelpersischer Sprache, geschrieben in manichäischer Schrift: Segenssprüche für den König der Uiguren

A 706: Fragment eies Buchblatts mit 2 Spalten in manichäischer Schrift

A 707: Zwei Rahmen mit insgesamt 5 teils ornamentierten Manuskriptfragmenten ; identisch mit A 710

A 708: Zusammengeklebtes Doppelglas mit 3 manichäischen Papierfragmenten mit wenigen Schriftzeichen und Illuminationen ; Rückseite von A 693

A 709: Zwei Rahmen : a) mit jeweils einem kleinen Textfragment in manichäischer Schrift (?) ; b) manichäische Miniatur

A 710: zwei Rahmen mit insgesamt 5, teils ornamentierten, Manuskriptfragmenten ; identisch mit A 707

A 711: Rahmen mit zwei Teilen eines illuminierten manichäischen Manuskripts (Malereireste) ; Rückseite

A 712: Rahmen mit zwei Teilen eines illuminierten manichäischen Manuskripts ; Vorderseite

A 713: Vorderseite von A 691 ; Manichäischer Text in sogdischer Sprache ; zwischen Glasplatten

A 714: Zwei große Rahmen mit jew. einem ca. 6- zeiligen Text eines manichäischen Textes

A 715: Rahmen mit einem Textfragment, am Rand illuminiert, manichäische Schrift (?), daneben kleines Ornamentfragment

A 716: Doppelglas mit Manichäischem Buchblatt mit kleinem Bildfeld: Electi und Stifter ; manichäische Handschrift

A 717: Zwei Rahmen mit Fragmenten von Illumination und Text

A 718: Zwei Rahmen mit jeweils einem Fragment mit Malerei

A 719: Zwei Doppelgläser mit je einem manichäischen Buchblatt-Fragment in mittelpersischer Sprache: a) eines mit Ornamenten ; b) eines mit Bildfeld mit zwei Electi und zwei Laien ; Rückseite

A 720: Zwei Doppelgläser mit je einem manichäischen Buchblatt- Fragment in mittelpersischer Sprache: a) eines mit Ornamenten ; b ) eines mit Bildfeld mit 2 Electi und 2 Laien ; Vorderseite
